Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Energieberater:in vor den finanziellen Risiken Ihrer beruflichen Tätigkeit. Fehler in der Beratung verursachen oft hohe Schäden. Die daraus resultierenden Schadenersatzforderungen können für Sachverständige für Energieeffizienz schnell existenzbedrohend werden. Die Berufshaftpflicht von exali.at bietet Ihnen einen individuellen Versicherungsschutz, der auf Ihren Tätigkeitsbereich zugeschnitten ist.
Beispiele für typische Schäden:
Energieberater:innen für Privathaushalte können über die Consulting-Haftpflicht abgesichert werden.
Weitere Informationen für Energieberater:innen für Privathaushalte finden Sie hier.
Gewerbliche Energieberater:innen können wir über die Dienstleister-Haftpflicht versichern.
Weitere Informationen für gewerbliche Energieberater:innen finden Sie hier.
Für Sie als Energieberater:in ist die Consulting-Haftpflicht über exali.at die optimale Wahl. Im Schadenfall sind unsere Experten und Expertinnen aus der Kundenbetreuung für Sie da und kümmern sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung Ihres Falls. Und weil wir die Risiken Ihrer Tätigkeiten kennen, wissen wir auch, wie ein guter Schutz aussehen muss:
Egal ob Sie beraten oder ein Gutachten erstellen: Vermögensschäden sind das größte Risiko, dass Sie als Energieberater:in tragen. Lassen Ihre Kundschaft auf Ihre Empfehlung hin eine Sanierung durchführen und die erhofften Einsparungen bleiben aus, dann entstehen schnell hohe Kosten für eine Nachbesserung. Diese Kosten fordern Ihre Kunden und Kundinnen in Form von Schadenersatz von Ihnen zurück. Je nach Schadenssumme kann das zum finanziellen Ruin führen. Mit einer Consulting-Haftpflicht für Energieberater:innen schützen Sie sich vor den teuren Konsequenzen beruflicher Fehler. Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gerichtete Forderungen berechtigt sind. Sind die Schadenersatzforderungen legitim, werden sie bezahlt, andernfalls werden sie abgewehrt.
Bei einer Vor-Ort-Beratung werfen Sie versehentlich eine teure Vase herunter? Das Kind Ihres Klientels stolpert über Ihren Koffer, den Sie am Boden abgestellt haben, und verletzt sich dabei? Sie verlieren den Schlüssel zu Ihren angemieteten Büroräumen und die Schlösser müssen ausgetauscht werden? Mit der integrierten Büro- & Betriebshaftpflicht sind Personen- und Sachschäden ebenfalls umfassend abgesichert, egal ob Sie in Ihrem Büro oder bei Ihrem Klientel vor Ort arbeiten. Der Versicherer übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung des verletzten Kindes oder ersetzt die Kosten für beschädigte Gegenstände. Mietsachschäden an angemieteten Büroräumen (z. B. Austausch der Schlösser) werden ebenfalls übernommen.
In der modernen Arbeitswelt kommen Sie an einer eigenen Webseite und einem Auftritt in den sozialen Medien nicht vorbei. Mit dem Siegeszug der Digitalisierung entstehen aber auch neue Risiken. Cyberkriminalität gehört zu den größten Bedrohungen für Ihre unternehmerische Tätigkeit. Die Consulting-Haftpflicht für Energieberater:innen deckt Cyberschäden, die Sie bei einem Dritten verursachen, ab. Egal, ob wichtige Kundendaten verloren gehen oder sich ein Virus auf dem Computer Ihrer Kundschaft ausbreitet, mit der Consulting-Haftpflicht über exali.at sind Sie umfassend geschützt.
Als Energieberater:in müssen Sie jedes Bauwerk individuell betrachten und ein passendes Energiekonzept erstellen. Warum sollte es bei Ihrer beruflichen Absicherung anders sein? Ihre Consulting-Haftpflicht für Energieberater:innen können Sie mit optionalen Zusatzbausteinen erweitern und so Ihren Versicherungsschutz an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel mit dem Baustein Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD). Mit diesem Baustein sind Cyberschäden (z. B. Viren, Datenverlust oder Trojaner) abgedeckt, die Ihnen selbst entstehen (Eigenschaden).
Als Energieberater:in für Privathaushalte sind Sie bei Ihrer Kundschaft vor Ort und helfen diesen dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schützen. Sie stellen sicher, dass die Ziele der EnEV bei Sanierungsarbeiten berücksichtigt werden und die Energieeffizienz von Immobilien und Baudenkmälern gesteigert wird. Bei der Vor-Ort-Beratung analysieren Sie den Istzustand einer Immobilie, prüfen mittels Thermografie und Luftdichtheitsmessungen, ob und wo noch Einsparungspotenzial besteht.
Zudem stellen Sie Energiebedarfsausweise und Energieverbrauchsausweise aus und helfen Ihrer Kundschaft dabei, die richtigen Fördermittel zu finden und zu beantragen.
Die häufigsten und folgenreichsten Schäden entstehen aus fehlerhafter Beratung, Fehler bei der Berechnung von Einsparungen oder bei der Auswahl der Fördermittel und auch Sachbeschädigungen beim Vor-Ort-Termin. Mit der Consulting-Haftpflicht sind Sie als Energieberater:in für Privathaushalte vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler geschützt.
Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gestellte Schadenersatzforderungen legitim sind. Berechtigte Forderungen werden bezahlt, unberechtigte werden abgewehrt. Dank des passiven Rechtsschutzes werden im Streitfall mit Ihrer Kundschaft auch Gerichts-, Anwalts- oder Gutachterkosten übernommen. Mit optionalen Zusatzbausteinen (z. B. Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD) oder einer D&O-Außenhaftungsversicherung für Geschäftsführer (D&O)) können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern.
Als Energieberater:in für Gewerbekunden sorgen Sie dafür, dass Unternehmen und Produktionsstätten energieeffizient arbeiten und die Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet wird. Ob ein Energieaudit Pflicht ist (KMU) oder nicht: Sie beraten Unternehmen zu erneuerbaren Energien, Einsparpotenzialen und konkreten Maßnahmen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Audit-Berichte müssen sämtliche Vorgaben erfüllen und fristgerecht bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Zu Ihren Risiken zählen daher Fehler im Audit-Bericht und Fristversäumnisse, falls Sie mit dem Einreichen des Berichts bei der Behörde beauftragt werden. Fehler bei der Energieberatung von gewerblicher Kundschaft können schnell hohe Kosten verursachen. Mit einer Energieberater:innen-Berufshaftpflicht sind Sie im Schadenfall geschützt. Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gerichtete Forderungen legitim sind. Berechtigter Schadenersatz wird bezahlt. Unbegründete Forderungen werden abgewehrt.
Die Experten und Expertinnen aus der exali.at-Kundenbetreuung sind im Schadenfall für Sie da und kümmern sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung Ihres Falls. Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir rufen Sie auch gerne zum gewünschten Zeitpunkt zurück.
Bei einer Energieberatung in einer kleinen Wohnung untersuchen Sie jeden Raum des Hauses auf Einsparungspotenzial. Mittels Thermografie prüfen Sie die Wärmedämmung des Gebäudes. Dabei fällt Ihnen auf, dass die Fenster sehr viel Wärme verlieren. Sie sehen sich die Fenster genau an, um defekte Dichtungen auszuschließen. Dabei stoßen Sie versehentlich eine alte Vase von der Fensterbank. Der:die Mieter:in der Wohnung verlangt von Ihnen Schadenersatz für die antike Vase.
Sie sollen für einen großen Bürokomplex einen Energieausweis erstellen. Sie begutachten die Gebäude und erstellen den Energieausweis auf Basis Ihrer erhobenen Daten. Der:die Verkäufer:in der Immobilien legt dem:der Käufer:in den Energieausweis vor. Für den:die Interessierte:n ist die Energiebilanz der Bürogebäude ein entscheidendes Kaufkriterium. Weil der Energieausweis von Ihnen bescheinigt, dass die Gebäude einen geringen Energieverbrauch haben, ist der:die Interessent:in überzeugt und unterschreibt den Kaufvertrag. Nachdem er:sie die Immobilien erworben hat, stellt sich jedoch heraus, dass der Energieausweis fehlerhaft ist und die Gebäude eine schlechtere Energiebilanz aufweisen. Der:die Käufer:in fordert Schadenersatz von Ihnen, weil die Immobilien mehr Energie verbrauchen, als vor dem Kauf angenommen.
Ein:e Hausbesitzer:in möchte seine Immobilie energieeffizienter machen und plant eine Modernisierung. Er beauftragt Sie mit der Bestandsaufnahme. Zusätzlich sollen Sie dabei helfen, die richtigen Fördermittel zu beantragen. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Förderantrag abgelehnt, da die Modernisierung nicht alle Auflagen erfüllt, die für eine Förderung notwendig sind. Der:die Hausbesitzer:in verlangt Schadenersatz von Ihnen, da er die Fördergelder fest für die Modernisierung eingeplant hat.
Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.at zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.