Die Portal-Versicherung schützt Sie allgemein vor finanziellen Schäden (sogenannten Vermögensschäden), wenn Sie von einem Dritten (z. B. Kundschaft, Abmahnanwaltschaft oder Wettbewerber:in) in Haftung genommen werden und Schadenersatz zahlen müssen. Ursachen dafür können unter anderem sein:
- Verletzung von gewerblichen Schutzrechten wie Marken-, Domain-, Lizenz-, Urheber-, Namens- und Persönlichkeitsrechten
- Rechtsverletzungen durch user-generated-content (z. B. Kommentare oder Bewertungen)
- Verletzung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO)
- Verletzung von Geheimhaltungspflichten
- Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht sowie unlautere Werbeaussagen.
Die Portalversicherung schützt Sie jedoch nicht nur, wenn Sie einen Dritten schädigen. Sie sind auch versichert, wenn Sie selbst Schäden – sogenannte Eigenschäden – erleiden. Beispielsweise durch den Ausfall des Webportals oder der App. Die Portal-Versicherung schützt vor vielen Eigenschäden, z. B.
- Veränderung oder Blockierung des Webportals oder der App infolge unbefugter Eingriffe Dritter
- Reputationsschäden (z. B. Verbeitung von Fake News auf dem Portal durch Dritte)
- Social Engineering und Vertrauensschäden durch eigene Mitarbeiter:innen
Sofern Sie auch die Büro- und Betriebshaftpflicht mit einschließen, sind Sie auch bei Personen- und Sachschäden durch den Bürobetrieb und auf Dienstreisen geschützt.
Hinweis: Die Portal-Versicherung übernimmt nicht nur Schadenersatzzahlungen, sondern auch die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schaden oder der Abwehr von unberechtigten Forderungen und Abmahnungen stehen (z. B. Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten, Gutachter- und Sachverständigenkosten, Reisekosten). Dieser Schutz wird auch als Passiver Rechtsschutz bezeichnet.
Der Versicherungsschutz der Onlineportal Versicherung ist verbraucherfreundlich nach dem Prinzip der Offenen Deckung gestaltet. Dadurch ist der Betrieb der unterschiedlichsten Arten von Internetportalen und Apps versichert, ohne dass diese abschließend aufgezählt werden müssen.
Beispiele für versicherte Portale und Apps sind:
- Websites, Affiliate-Portale
- Mobile- und Web-Applikationen (Apps)
- Fachportale, Foren, Blogs, News-Portale
- Online-Communities, Social-Media-Plattformen
- Virtuelle Marktplätze (keine Onlineshops), Vergleichsportale
- Anbieter von Online-Datenbanken, Statistik- und Downloaddiensten.
Die Webportal Versicherung von exali.at bietet Ihnen nach dem All-in-One-Prinzip umfassenden Schutz bei Schadenersatzansprüchen Dritter und Eigenschäden. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Betriebshaftpflicht bietet die Webportal Versicherung Schutz vor den speziellen Risiken im Online-Business.
Für die bestmögliche Absicherung im Online-Business beinhaltet die Webportal Versicherung folgende wichtige Versicherungsmodule:
Vermögensschadenhaftpflicht (VSH)
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung beinhaltet auch eine
- Absicherung bei Cyber-Drittschäden (z. B. Hackerangriffe, DDoS-Attacken)
- und Eigenschäden (wie z. B. Reputationsschäden, Veränderung und Blockierung des Portals, Verlust der eigenen Domainrechte)
- Abwehr von ungerechtfertigten Ansprüchen und die Prüfung von Schadenersatzforderungen und strafbewehrten Unterlassungserklärungen (passiver Rechtsschutz)
Büro- & Betriebshaftpflicht (BHV)
Die Büro- & Betriebshaftpflicht bietet Ihnen umfassenden Schutz bei Personen- und Sachschäden. Beispielsweise bei:
- Verletzung von Dritten (z. B. Kundschaft, die in Ihrem Büro stolpert)
- Beschädigung von Eigentum (z. B. Ihnen fällt der Laptop eines Geschäftspartners herunter)
- Schlüsselverlust (Mietsachschäden)
Damit die Versicherung für Internetportale und Apps individuell auf Ihr Online-Business angepasst werden kann, bietet exali.at im Schritt 2 des Beitragsrechners folgende optionalen Zusatzbausteine an:
Versichert Ihre Eigenschäden im Zusammenhang mit Hacker-Angriffen, DoS-Attacken, Computermissbrauch, Diebstahl von Datenträgern oder Geräten sowie einer sonstigen Datenrechtsverletzung.
Versichert Ihre Kosten und Schäden durch einen Ausfall des Portals oder der App aufgrund von Cyberrisiken und Erpressung (inkl. Lösegeldzahlungen).
Versichert Ihre persönliche Haftung (Organhaftung) für Pflichtverletzungen als Geschäftsführer:in einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH).
Abmahnungen und Schadenersatz
Die Onlineportal-Versicherung schützt Sie als Portalbetreiber:in auch, wenn Sie aufgrund eines Verstoßes gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) von einem Kunden in Anspruch genommen werden. Auch eine Abmahnung durch eine:n Wettbewerber:in, einen Abmahnanwalt oder einen der über 80 Verbraucherschutzverbände ist versichert.
Bußgelder von Behörden
Der Versicherer ersetzt Straf- und Bußgelder, die eine Datenschutzbehörde oder ein Gericht wegen einer Datenrechtsverletzung gegen den Versicherten verhängt, sofern diese nach geltendem Recht versicherbar sind.
Regressanspruch aus einem Bußgeld
Sofern Sie als Portalbetreiber:in eine Dienstleistung für einen Dritten erbringen (z. B. ein Portal oder eine App für eine:n andere:n Selbständige:n aufsetzen), diesem aufgrund Ihrer fehlerhaften Leistung ein Bußgeld auferlegt wird und diese Kosten als Regressanspruch bei Ihnen geltend gemacht werden, ist das Bußgeld als Regressanspruch Ihnen gegenüber versichert.
Der Jahresnettobeitrag (ohne Versicherungssteuer) für die Portal-Versicherung beginnt für eine:n Existenzgründer:in bzw. ein Startup-Unternehmen in der kleinsten Variante bei 160,65 € netto p.a. (Vorgaben: Versicherungssumme für Vermögensschäden = 100.000 Euro, keine Versicherung für Personen- und Sachschäden (BHV), Selbstbeteiligung für Vermögensschäden 250 Euro je Versicherungsfall, Selbstbeteiligung für Sachschäden 250 Euro je Versicherungsfall, Vertragslaufzeit = 3 Jahre, Existenzgründerrabatt).
Sie können die Kosten für die Absicherung Ihres Internet-Portals oder Ihrer Apps individuell mit dem Beitragsrechner auf der exali.at Webseite ermitteln. Dabei spielen insbesondere folgende Angaben eine Rolle:
- Jahresnettoumsatz der letzten 12 Monate
- Umstand, ob Sie Existenzgründer:in bzw. ein Startup-Unternehmen sind
- gewählte Versicherungssumme für die Vermögensschadenhaftpflicht
- gewählte Versicherungssumme für die Büro- und Betriebshaftpflicht
- Auswahl von bis zu drei optionalen Zusatzbausteinen
- Vertragslaufzeit ein Jahr oder drei Jahre
Hinweis: Die rechtliche Firmierung (Freiberufler:in, Selbständige:r, Unternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft) spielt in Bezug auf den Versicherungsbeitrag keine Rolle.
Für den Basis-Schutz können Sie für die Vermögensschadenhaftpflicht eine Deckungssumme/Versicherungssumme zwischen 100.000 Euro und 3 Mio. Euro im Beitragsrechner auswählen und online abschließen.
Die Büro- & Betriebshaftpflicht bietet Ihnen Versicherungssummen zwischen 2 Mio. Euro und 5 Mio. Euro zur Auswahl.
Für die optionalen Zusatzbausteine der Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD), Cyber-Betriebsunterbrechung & -Erpressung (CBE), D&O-Außenhaftungsversicherung (D&O) können Sie bedarfsabhängig niedrigere Versicherungssummen auswählen.
Hinweis: Diese Versicherungssummen sind 3-fach maximiert. D. h. für alle Schadenfälle eines Versicherungsjahres steht Ihnen das Dreifache der gewählten Versicherungssumme zur Verfügung.
Höhere Versicherungssummen gerne individuell
Bei Bedarf können Ihnen unsere Kundenbetreuer:innen von exali.at individuell auch höhere Versicherungssummen anbieten. Um für Ihre persönliche Situation die beste Lösung zu finden, wenden Sie sich bitte an unsere Fachleute. Diese erreichen Sie telefonisch unter +49 (0) 821 / 80 99 46 - 0 oder per E-Mail unter info@exali.at.