Beispiele für typische Schäden:
Clinical Research Organisations können über die Dienstleister-Haftpflicht abgesichert werden.
Weitere Informationen für Clinical Research Organisations finden Sie hier.
Clinical Research Associates sind über die Dienstleister-Haftpflicht rundum geschützt.
Weitere Informationen für Clinical Research Associates finden Sie hier.
Egal, ob Sie als Clinical Research Organisation oder Clinical Research Associate tätig sind: Mit der Dienstleister-Haftpflicht, der Berufshaftpflicht für CRA und CRO, sind Sie umfassend abgesichert und haben eine:n starke:n Partner:in an Ihrer Seite. Im Schadenfall sind unsere Experten und Expertinnen aus der Kundenbetreuung für Sie da und kümmern sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung Ihres Falls. Und weil wir die Risiken Ihrer Tätigkeiten kennen, wissen wir auch, wie ein guter Schutz aussehen muss:
Vermögensschäden sind das größte Risiko, dass Sie als CRA und CRO tragen. Klinische Studien sind sehr kostenintensiv und müssen über einen längeren Zeitraum betreut werden. Oft stehen dahinter große Pharmaunternehmen, die viel Geld investieren, um valide Ergebnisse aus der Studie zu gewinnen. Wenn Sie als CRO oder CRA einen Fehler machen, kann das je nach Schadenssumme zum finanziellen Ruin führen. Mit der Dienstleister-Haftpflicht schützen Sie sich vor den teuren Konsequenzen beruflicher Fehler. Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gerichtete Forderungen berechtigt sind. Sind die Schadenersatzforderungen legitim, werden sie bezahlt, andernfalls werden sie abgewehrt.
In der modernen Arbeitswelt kommen Sie an einer eigenen Webseite und einem Auftritt in den sozialen Medien nicht vorbei. Mit dem Siegeszug der Digitalisierung entstehen aber auch neue Risiken. Cyberkriminalität gehört zu den größten Bedrohungen für Ihre unternehmerische Tätigkeit. Die Dienstleister-Haftpflicht deckt Cyberschäden, die Sie bei einem Dritten verursachen, ab. Egal, ob Hacker:innen sich Zugang verschaffen und wichtige Daten über die klinische Studie erbeuten oder ob Sie beim Übersenden des Case Report Form versehentlich einen Virus an den/die Sponsor:in der Studie übermitteln: Mit der Dienstleister-Haftpflicht über exali.at sind Sie umfassend geschützt.
Als Clinical Research Associate arbeiten Sie oft im Prüfzentrum, in Arztpraxen oder Klinken. In den Laboren stehen oft teure Spezialgeräte und medizinisches Equipment. Schon eine kleine Unachtsamkeit reicht aus und das Elektronenmikroskop wird beschädigt. Oder es kommen Personen zu Schaden, weil Sie z. B. versehentlich Patientendaten vertauscht haben und ein Proband oder eine Probandin deswegen falsche Medikamente bekommt. Mit der in der Dienstleister-Haftpflicht integrierten Büro- & Betriebshaftpflicht sind Sach- und Personenschäden umfassend abgesichert.
Als Clinical Research Associate oder Organisation müssen Sie jede Studie individuell betrachten und auf die Anforderungen Ihres Auftraggebenden ausrichten. Warum sollte es bei Ihrer beruflichen Absicherung anders sein? Ihre Dienstleister-Haftpflicht können Sie mit optionalen Zusatzbausteinen erweitern und so Ihren Versicherungsschutz an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel mit dem Baustein Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD). Mit diesem Baustein sind Cyberschäden (z. B. Viren, Datenverlust oder Trojaner) abgedeckt, die Ihnen selbst entstehen (Eigenschaden).
Als Clinical Research Associate (CRA) organisieren Sie klinische Studien für Ihre Auftraggeber:innen und überwachen die Einhaltung der Rahmenbedingungen (Good Clinical Practice (GCP) und Deklaration von Helsinki) und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf.
Als klinischer Monitor tragen Sie eine hohe Verantwortung für den erfolgreichen Ablauf der Studie und Sie überprüfen, ob die Prüfärzte und Prüfärztinnen alle Daten korrekt in das Case Report Form (CRF) übertragen. Schon kleine Fehler können zu hohen Schadenersatzforderungen führen, für die Sie mit Ihrem Privatvermögen einstehen müssen. Werden Sie mit Schadenersatzforderungen konfrontiert, prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob die Forderungen legitim sind. Berechtigte Forderungen werden bezahlt, unberechtigte werden in Ihrem Namen abgewehrt. Dank des passiven Rechtsschutzes werden auch Anwalts-, Gerichts- oder Gutachterkosten übernommen, wenn Sie mit der Schuldfrage konfrontiert werden und geklärt werden muss, wer letztlich für den entstandenen Schaden verantwortlich ist.
Im Schadenfall ist Ihre persönliche Kontaktperson aus der exali.at Kundenbetreuung für Sie da und kümmert sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung. Ihr individuelles Angebot können Sie in wenigen Schritten online berechnen und direkt abschließen.
Wenn Sie Ihre berufliche Karriere erst gestartet haben oder vielleicht noch starten wollen, dann profitieren Sie von unserem Existenzgründernachlass in Höhe von 15 % in den ersten beiden Versicherungsjahren. Bei einer Versicherungslaufzeit von 3 Jahren erhalten Sie zusätzlich einen Laufzeitrabatt von 10 %.
Als Clinical Research Organisation ist es Ihre Aufgabe, klinische Studien zu planen, zu organisieren, zu überwachen und auszuwerten. Dabei reicht das Spektrum von Zulassungsstudien bis nicht interventionelle Studien aus den Bereichen der Medizinproduktstudien (MPG) und Arzneimittelstudien (AMG).
Neben der Organisation der klinischen Studie erstellen Sie auch den Studienablaufplan oder das Studienprotokoll und überwachen die Einhaltung sämtlicher Richtlinien. Zu Ihren Aufgaben als Auftragsforschungsinstitut gehört auch die Auswertung der Studienergebnisse sowie die Anzeige/Einreichung bei Behörden (BfArM, Ethikkommission und Spitzenverband der Krankenkassen).
Geht im Ablauf der klinischen Studie etwas schief, können schnell horrende Kosten entstehen. Fehler in der Planung oder ungenaue Überwachung können zu verfälschten und damit unbrauchbaren Studienergebnissen führen. Im schlimmsten Fall können sogar die Studienteilnehmer:innen gefährdet werden. Mit der Dienstleister-Haftpflicht sind Sie als Clinical Research Organisation vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler geschützt.
Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gestellte Schadenersatzforderungen legitim sind. Berechtigte Forderungen werden bezahlt, unberechtigte werden abgewehrt. Dank des passiven Rechtsschutzes werden im Streitfall mit Ihrer Kundschaft auch Gerichts-, Anwalts- oder Gutachterkosten übernommen. Mit optionalen Zusatzbausteinen (z. B. Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD) oder einer D&O-Außenhaftungsversicherung für Geschäftsführer:innen (D&O)) können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern.
Wenn Sie als Clinical Research Organisation oder Clinical Research Associate tätig sind, tragen Sie eine hohe Verantwortung für die erfolgreiche Durchführung kostspieliger Studien. Die Auftraggeber:innen und Sponsoren der Studie erwarten präzise Ergebnisse nach den Standards der Good Clinical Practice (GCP) und der Deklaration von Helsinki. Für diese große Verantwortung sollten Sie in eine gute und umfassende Absicherung investieren, damit Sie im Schadenfall nicht durch hohe Schadenersatzforderungen in Existenznot geraten. Ein auf Sie zugeschnittener Versicherungsschutz muss dabei nicht teuer sein, denn Sie zahlen nur, was Sie auch wirklich brauchen. Hierfür haben wir für Sie zwei Beispiele vorbereitet, die Sie rechts einsehen können.
Im ersten Jahr erwarten Sie einen Umsatz zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro und wählen dieses Umsatzband im Rechner aus.
Als Deckungssumme für die Vermögensschadenhaftpflicht wählen Sie 1.000.000 Euro.
In der Büro- & Betriebshaftpflicht wählen Sie eine Deckungssumme für Personen- und Sachschäden von 2.000.000 Euro aus.
Sie entscheiden sich für eine Vertragslaufzeit von 3 Jahren und erhalten dadurch einen Laufzeitrabatt von 10 Prozent.
Somit kommen Sie auf einen Versicherungsbeitrag von 1.027,39 Euro netto p.a.
Beispielrechnung: Sie arbeiten seit 5 Jahren erfolgreich freiberuflich als Cinlical Research Associate.
Im letzten Jahr betrug Ihr Umsatz 175.000 Euro. Sie wählen das entsprechende Umsatzband im Rechner aus.
Als Deckungssumme für die Vermögensschadenhaftpflicht wählen Sie 3.000.000 Euro.
Somit kommen Sie auf einen Versicherungsbeitrag von 1.058,40 Euro netto p.a.
Sie organisieren für ein großes Pharmaunternehmen eine klinische Studie. Gemeinsam mit den Prüfärzten und Prüfärztinnen gehen Sie die Kriterien für die Auswahl der Studienteilnehmer:innen durch. Bei der Erstellung des Studienprotokolls unterläuft Ihnen ein Fehler. Dadurch nehmen Personen an der Studie teil, die nicht alle erforderlichen Kriterien erfüllen. Die Messdaten der Studie werden hierdurch verfälscht. Als das Missgeschick bemerkt wurde, ist bereits ein großer Teil der Studie abgeschlossen. Das Pharmaunternehmen verlangt Schadenersatz von Ihnen, denn die erhobenen Daten sind nicht verwertbar und Teile der Studie müssen wiederholt werden.
Sie betreuen eine klinische Studie zu einem neuen Medikament, das bald auf den Markt kommen soll. Als Sie das Case Report Form (CRF) mit Gesundheitsdaten über die Studienteilnehmer:innen an den/die Auftraggeber:in senden wollen, verschicken Sie die sensiblen Daten versehentlich an eine falsche E-Mail-Adresse. Für diesen Datenschutzverstoß wird dem/der Auftraggeber:in der Studie ein Bußgeld von der Datenschutzbehörde auferlegt. Weil Sie für die Panne verantwortlich sind, verlangt der/die Auftraggeber:in das Bußgeld von Ihnen zurück.
Sie besuchen das Prüfzentrum um die Einhaltung der Good Clinical Practice (GCP) und der Deklaration von Helsinki zu überwachen und um zu prüfen, ob alle Daten korrekt erfasst und im Case Report Form (CRF) protokolliert werden. Bei der Begehung eines Labors stoßen Sie versehentlich ein teures Elektronenmikroskop vom Tisch und dieses geht zu Bruch. Sie müssen für den entstandenen Sachschaden haften.
Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.at zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.