+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
exali.at Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.at
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Weitere Informationen

    Ausgewählte Berufe
    Glossar
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Alberto Solorzano Kraemer
Software-/Webentwicklung & Projektassistenz
Ihr Business bestens versichert
Alberto Solorzano Kraemer
Software-/Webentwicklung & Projektassistenz
Home / News&Stories /
Ghostwriting: Haftung, Rechtslage und ein echter Schadenfall
Alle Infos zum Ghostwriting im Überblick

Ghostwriting: Haftung, Rechtslage und ein echter Schadenfall

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 10. März 2023
Freitag, 10. März 2023
Zurück zur Übersicht

Was haben John F. Kennedy, Helmut Kohl, Dieter Bohlen, Maja Göbel und Prinz Harry gemeinsam? Sie alle haben schon Ghostwriter:innen beauftragt. Ghostwriting ist mittlerweile weit verbreitet – nicht nur in der Literatur, sondern auch im akademischen Bereich oder in der Musik. Was Sie als Ghostwriter:in rechtlich beachten sollten, welche Rolle KI-generierte Texte spielen und warum ein über exali versicherter Selfpublisher für den Fehler des Ghostwriters 2.500 Euro Schadenersatz zahlen sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikelübersicht:

  • Maja Göbel und der Ghostwriting-Skandal
  • Ist Ghostwriting legal?
  • Ist akademisches Ghostwriting strafbar?
  • Chat GPT und Ghostwriting
  • Machen sich Ghostwriter:innen strafbar?
  • Wer haftet beim Ghostwriting für eine Urheberrechtsverletzung?
  • Der gute Geist im Hintergrund: Media-Haftpflicht über exali
  • Absicherung für Ghostwriter:innen und Texter:innen

Maja Göbel und der Ghostwriting-Skandal

Ein Skandal der keiner ist? 2022 hagelte es massive Kritik für die Wissenschaftlerin Maja Göbel, als bekannt wurde, dass sie ihr 2020 erschienenes Buch „Unsere Welt neu denken“ nicht selbst geschrieben hatte, sondern den Journalist Marcus Jauer als Ghostwriter engagiert hatte. Von „Leserbetrug“ und „Verlogenheit“ ist in vielen Medien die Rede – dabei ist es gerade im Sachbuch-Bereich nicht unüblich, Ghostwriter:innen zu beauftragen. Zudem gab Jauer gegenüber „der Zeit“ an, dass er explizit nicht als Ghostwriter genannt werden wollte.

Maja Göbel ist bei weitem nicht die erste, die mit Ghostwriter:innen zusammenarbeitet. Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy etwa gewann sogar den Pulitzer Preis für sein 1957 veröffentlichtes Buch „Profiles in Courage“ (Zivilcourage) – geschrieben hat es allerdings sein damaliger Assistent. Auch die Biografien von Prinz Harry, Michelle Obama, Heid Klum oder Dieter Bohlen stammen aus der Feder von Ghostwriter:innen – auch Ex-US-Präsident Barack Obama soll bei seinem Werk „Ein verheißenes Land“ fremde Schreibhilfe in Anspruch genommen haben. Doch gibt es überhaupt eine rechtliche Regelung für Ghostwriting?

Ist Ghostwriting legal?

Ganz klar: Ja. Ghostwriting ist erlaubt und in vielen Bereichen gang und gäbe. Grundlage für das Ghostwriting ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Auftragnehmer:innen (Ghostwriter:innen) und den Auftraggeber:innen. Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um einen Werkvertrag, in dem vereinbart wird, welche Leistung die Ghostwriter:innen erbringen und welches Honorar sie dafür erhalten. Durch die Vereinbarung werden die Nutzungsrechte am Werk der Ghostwriter:innen (beispielsweise ein Buch oder ein Liedtext) auf die Auftraggeber:innen übertragen. Das Urheberrecht verbleibt jedoch immer bei den Autor:innen, denn dieses kann nicht abgetreten werden.

Doch wie sieht es im akademischen Bereich aus? Ist es grundsätzlich erlaubt, akademische Arbeiten wie Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten von Ghostwriter:innen schreiben zu lassen? Und was passiert, wenn die beauftragten Autor:innen nicht genau arbeiten und beispielsweise Quellen oder Zitate nicht genau angeben?

Ist akademisches Ghostwriting strafbar?

Akademisches Ghostwriting bedeutet ganz grundsätzlich, dass Autor:innen mit dem Schreiben akademischer Arbeiten beauftragt werden und auch das ist zunächst legal.

Aber Achtung: Akademisches Ghostwriting kann dennoch rechtliche Konsequenzen haben. Nämlich dann, wenn Auftraggeber:innen die Arbeit der Ghostwriter:innen als die eigene bei der Universität einreichen. In Deutschland und Österreich ist es beispielsweise üblich, dass eine eidesstattliche Erklärung abgegeben wird, in der bestätigt wird, dass die Arbeit selbst und ohne fremde Hilfe angefertigt wurde. Wird später die Beauftragung von Ghostwriter:innen entdeckt, machen sich die Auftaggeber:innen einer falschen Versicherung an Eides statt nach §288 StGB strafbar, was zu Geldstrafen und im schlimmsten Fall einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren führen kann. Dazu kommen möglicherweise auch Strafen von den Universitäten selbst in Form von Geldbußen oder Exmatrikulation.

Ghostwriting als „Inspirationsgrundlage“

Warum aber gibt es dann so viele Agenturen, die Ghostwriting für akademische Arbeiten anbieten? Grundsätzlich ist in den Verträgen zwischen den Ghostwriting-Agenturen beziehungsweise Ghostwriter:innen und den Auftraggeber:innen festgehalten, dass die Texte lediglich als Vorlage und Inspiration gedacht sind und nicht eins zu eins übernommen werden dürfen. Die Arbeit von Ghostwriter:innen soll also lediglich als „Inspirationsgrundlage“ für die akademischen Arbeiten genutzt werden und als Anregung dienen.

Chat GPT und Ghostwriting

KI-gesteuerte Chatbots wie Chat GPT werden auch bei Schüler:innen und Studierenden immer beliebter – nicht unbedingt zur Freude der jeweiligen Schulen oder Universitäten. In den Vereinigten Staaten hat die Stadt New York bereits die Nutzung von Chatbots an Schulen verboten – im akademischen Bereich gehen die Meinungen auseinander. Im Januar 2023 wurde bekannt, dass Chat GPT bereits bei vier wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Co-Autor genannt wurde, was zur Folge hat, dass einige renommierte wissenschaftliche Fachmagazine, darunter Nature, keine Beiträge mehr akzeptieren wollen, bei denen der Einsatz von Chatbots angegeben ist.

Der Grund: Ein derartiges Sprachmodell könne keine Verantwortung für die Arbeit übernehmen, dies gilt aber als grundlegende Voraussetzung für eine Autorenschaft. In anderen Hochschulen nutzen Lehrkräfte die Chatbots bereits zur Formulierung von passgenauen Prüfungsaufgaben und fordern gerade in technisch geprägten Studienfächern wie etwa Ingenieurswissenschaften die Studierenden explizit zur Nutzung der KI-Sprachmodelle auf. Rein rechtlich betrachtet sind die Chatbots allerdings keine Ghostwriter:innen, da es sich nicht um menschliche Verfasser:innen, sondern um eine Software handelt.

Tipp:

Mehr zum Thema Chat GPT und welche Folgen der Einsatz dieser und anderer Chatbots auf das Urheberrecht hat, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst: Verletzen KI-basierte Texte das Urheberrecht?

Machen sich Ghostwriter:innen strafbar?

Kann das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit für jemand anderen auch rechtliche Konsequenzen für Ghostwriter:innen haben? Auch hier gilt das, was vertraglich zwischen den Ghostwriter:innen und den Auftraggeber:innen vereinbart wurde: Die verfassten Texte gelten lediglich als Vorlage und Inspiration und sollen nicht eins zu eins übernommen werden darf. Die meisten Agenturen weisen die Auftraggeber:innen auch nochmal explizit darauf hin, dass die Arbeiten nicht als eigenes Werk an den Universitäten eingereicht werden dürfen.

Rechtlich könnten Ghostwriter:innen oder die Agenturen nur belangt werden, wenn sie wüssten, dass die Auftraggeber:innen den Text ohne Änderung einreichen, dann wäre beispielsweise eine Beihilfe zur falschen Versicherung an Eides statt möglich. Dies Ghostwriter:innen in der Praxis nachzuweisen, ist jedoch so gut wie unmöglich.

Wer haftet beim Ghostwriting für eine Urheberrechtsverletzung?

Wie sieht es nun aber aus, wenn die Ghostwriter:innen beim Verfassen der Texte schlampen und so eine Urheberrechtsverletzung begehen? So einen Fall hatten wir bei exali bereits: Einer unserer Kunden, ein Autor und Selfpublisher, hatte einen Ghostwriter damit beauftragt, ein Bastelbuch für Kinder zu schreiben. Dieses verkaufte er dann unter eigenem Namen bei Amazon. Nach einiger Zeit erhielt er dann eine Abmahnung von einer Anwaltskanzlei, die ein Verlagshaus vertrat. Der Vorwurf: Urheberrechtsverletzung. An rund 20 Stellen hatte der Ghostwriter die Bastel-Anleitungen einfach aus einem anderen Bastelbuch, das von dem Verlagshaus publiziert wird, abgeschrieben.

Der Abmahnung war eine Unterlassungserklärung beigefügt und die Aufforderung, die Verkaufszahlen des Bastelbuches auf Amazon offenzulegen. Die Anwaltskosten für die Abmahnung betrugen rund 2.000 Euro, die unser Kunde zahlen sollte. Eine Schadenersatzforderung behielt sich das Verlagshaus in dem Anwaltsschreiben im Hinblick auf die Verkaufszahlen vor. Der Selfpublisher meldete den Fall bei exali und unsere Versicherungsexpert:innen leiteten ihn an den Versicherer weiter. Dieser prüfte die Abmahnung und bezahlte die Anwaltskosten. Da das Buch noch nicht lange im Verkauf war und nur geringe Verkaufszahlen aufwies, verzichtete der geschädigte Verlag nach Offenlegung der Verkaufszahlen auf eine weitere Schadenersatzzahlung.

Aber was ist mit dem Ghostwriter, der eigentlich für die Urheberechtsverletzung verantwortlich war? Grundsätzlich gilt: Bei einer Urheberrechtsverletzung haften zunächst beide Parteien – also sowohl die Auftraggeber:innen, die das Werk als ihres vertreiben, als auch die Ghostwriter:innen, welche die Rechtsverletzung begangen haben. Da die Ghostwriter:innen aber nicht immer namentlich auftauchen, werden sich die Geschädigten bei einer Rechtsverletzung immer zuerst an die Auftraggeber:innen wenden. Diese können dann aber versuchen, die eigentlichen Autor:innen in Regress zu nehmen und den Schaden von ihnen zurückverlangen.

Der gute Geist im Hintergrund: Media-Haftpflicht über exali

In unserem Schadenfall war der Selfpublisher (der Auftraggeber) durch die Media-Haftpflicht über exali.at bestens abgesichert. Aber auch wenn Sie in einer anderen Branche, beispielsweise im Bereich IT und Technik, Consulting oder Onlinehandel tätig sind und Texter:innen oder Ghostwriter:innen für die Inhalte auf Ihrer Webseite, Whitepaper oder andere Publikationen engagieren, sind Sie mit einer Berufshaftpflicht über exali.de auf der sicheren Seite. Bei Abmahnungen, zum Beispiel wegen einer Rechtsverletzung, prüft der Versicherer zuerst auf eigene Kosten, ob diese berechtigt ist, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und bezahlt berechtigte Schadenersatzforderungen.

Absicherung für Ghostwriter:innen und Texter:innen

Sie sind als Ghostwriter:in, Texter:in oder freie Redakteur:in tätig? Dann ist die Media-Haftpflicht ebenfalls die richtige Absicherung für Sie. Denn: Wenn Ihnen in Ihren Texten ein Fehler – beispielsweise eine Urheberrechtsverletzung passiert – ist Ihre Berufshaftpflicht an Ihrer Seite.

Sie sind sich nicht sicher, welche Berufshaftpflicht die richtige für Sie ist? Dann rufen Sie uns gerne an unter der +49 (0) 821 80 99 46-0 (Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Anfrage zu schicken.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Risiken für Blogger:innen: So sichern Sie sich richtig ab
Risiken für Blogger:innen: So sichern Sie sich richtig ab
Content-Kooperationen: Chancen und Risiken für Ihr Business
Content-Kooperationen: Chancen und Risiken für Ihr Business
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Patreon: Finanzielle Freiheit für Kreative?
Patreon: Finanzielle Freiheit für Kreative?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Risiken für Blogger:innen: So sichern Sie sich richtig ab
Risiken für Blogger:innen: So sichern Sie sich richtig ab
Content-Kooperationen: Chancen und Risiken für Ihr Business
Content-Kooperationen: Chancen und Risiken für Ihr Business
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Patreon: Finanzielle Freiheit für Kreative?
Patreon: Finanzielle Freiheit für Kreative?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Rücktrittsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap

Über uns

  • Über exali.at
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rücktrittsrecht
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.