+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.at Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.at
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Weitere Informationen

    Ausgewählte Berufe
    Glossar
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Alexander Schmid
CTO
Alexander Schmid,CTO
Ihr Business bestens versichert
Alexander Schmid
CTO
Alexander Schmid,CTO

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
Self Assessment für Selbständige: So machen Sie Ihr Business erfolgreich
Self Assessment: Haben Sie das Zeug zur Selbständigkeit?

Self Assessment für Selbständige: So machen Sie Ihr Business erfolgreich

Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Dienstag, 20. Mai 2025
Dienstag, 20. Mai 2025
Zurück zur Übersicht

Kann ich ein Business führen? Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gewünscht, es gäbe zur besseren Einschätzung dieser Frage eine Art Test. Jetzt gibt es ihn! Zusammen mit Coach Peter Harrison hat Unternehmer Adam Butkiewicz ein Self Assessment für Selbständige entwickelt. In diesem Interview erzählt er uns, worum es dabei genau geht.

Artikelübersicht:

Lernen, sich anpassen und wachsen

Psychologie für Gründer: Der Schlüssel zu unternehmerischer Kompetenz

Die Psychologie hinter jedem Unternehmen

Eine Reise durch die Psychologie des Unternehmertums

Self Assessment als Chance für Wachstum

Self Assessment – investieren Sie in sich selbst

Lernen, sich anpassen und wachsen

exali: Der Schritt in die Selbständigkeit ist eine weitreichende Entscheidung mit vielen Konsequenzen. Welche Eigenschaften und Voraussetzungen sollte ich mitbringen, um erfolgreich zu sein?

Adam Butkiewicz:
Der Sprung in die Selbständigkeit ist spannend und herausfordernd.

Dafür braucht es viel mehr als nur eine gute Idee oder einen soliden Businessplan. Es geht auch um die psychologische Komponente des Unternehmertums. Darum, seine inneren Stärken zu nutzen, die eigenen Charaktereigenschaften zu verstehen und vieles mehr. Was erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnet, sind nicht nur brillante Ideen, Innovationskraft oder technische Fähigkeiten. Es sind ihre Vision, ihre Belastbarkeit und die Fähigkeit, andere zu führen und zu motivieren. Sie erkennen Chancen, wo andere Probleme sehen. Wenn es schwierig wird, bleiben sie konzentriert und positiv.

Eine der wichtigsten Skills ist Anpassungsfähigkeit. Märkte verändern sich, Technologien entwickeln sich weiter und Kundenwünsche wandeln sich ständig. Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer verstehen das. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist eine gute Selbsteinschätzung, einschließlich der eigenen Stärken, Schwächen und Motivationen. Selbstbewusstsein hilft Ihnen, die Höhen und Tiefen eines Business-Lebens souverän zu meistern, Ihre Stärken bestmöglich einzusetzen und gleichzeitig bewusst an Ihren Schwächen zu arbeiten. Selbstvertrauen und Bescheidenheit werden zu Ihrem Kompass. Damit können Sie auf Ihre Fähigkeiten vertrauen und bleiben gleichzeitig offen für kontinuierliches Lernen und Wachstum.

Steve Jobs ist ein gutes Beispiel dafür. Zu Beginn seiner Karriere wurde er von Apple, das er mitbegründet hatte, entlassen. Viele hätten damals vielleicht aufgegeben, aber Steve Jobs nahm sich Zeit zum Nachdenken, lernte dazu und fing noch einmal neu an. Schließlich kehrte er mit neuen Erkenntnissen und einem Ziel vor Augen zu Apple zurück. Seine Geschichte zeigt, wie Selbstbewusstsein und Anpassungsfähigkeit selbst größte Rückschläge in Chancen verwandeln können. Unternehmer wie Steve Jobs treffen früh Entscheidungen und gehen intelligent Risiken ein. Sie bleiben immer aktiv, überdenken Dinge gründlich und testen Vorgehensweisen. Dynamik ist Teil ihrer Arbeitsweise.

Ein weiteres wesentliches Merkmal ist Lernbereitschaft. Selbst erfahrene Selbständige stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Sie benötigen neue Erkenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen für neue Ansätze – den jeder Tag ist eine neue Herausforderung. Wie der renommierte Business-Coach Marshall Goldsmith so treffend sagte: „Was Sie bis hierher gebracht hat, bringt Sie nicht weiter.“

Tipp:

Wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten, müssen Sie es finanzieren. In diesem Interview verrät Dr. Georg Schröder, welche Möglichkeiten es gibt.

Psychologie für Gründer: Der Schlüssel zu unternehmerischer Kompetenz

exali: Sie haben gemeinsam mit Peter Harrison und K2Match einen Fragebogen entwickelt. Dieser soll sowohl angehende als auch erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer über die intensiven psychologischen und praktischen Herausforderungen des Unternehmertums aufklären. Warum sollten sie sich die Zeit nehmen, diesen Fragebogen auszufüllen?

Adam Butkiewicz:
Peter Harrison ist ein herausragender Coach, der sich auf die Prinzipien und Praktiken der Unternehmenspsychologie spezialisiert hat. Er verfügt über jahrzehntelange Ausbildung, Training und Erfahrung. Dabei hat er sein Handwerk von klinischen Psychologen mit jahrzehntelanger Expertise erlernt – darunter renommierte Expertinnen und Experten für Organisationspsychologie, Veränderungsdynamik und schnelles Wachstum.

Peters „Entrepreneurial Readiness Framework“ will Gründerinnen und Gründer schulen. Sie sollen die psychologischen Herausforderungen verstehen, denen sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begegnen.

Die heutige Geschäftswelt verändert sich ständig. Investorinnen und Investoren bewerten ein Business nicht mehr nur nach der Idee – sondern auch anhand von Persönlichkeit, Kompetenz und der Fähigkeit, Rendite zu erzielen. Mit anderen Worten: Sie wollen Gewissheit, dass Gründerinnen und Gründer wirklich bereit sind, sich Herausforderungen zu stellen. Es kommt immer wieder vor, dass Gründungswillige nach Erhalt einer Finanzierung das Kapital missbräuchlich verwenden: Für nicht wesentliche Ausgaben wie Luxusreisen, repräsentative Büros oder persönliche Extras anstatt zum Wohle des Unternehmens.

Peter und das Team von K2Match haben mich gebeten, den ursprünglichen Fragebogen zu überprüfen. Er sollte zugänglicher und ansprechender werden. Das Originaldokument umfasste über 40 Seiten mit tiefen Einblicken in 48 unternehmerische Eigenschaften und mehr als 300 Fragen. Das war zwar inhaltlich ziemlich reichhaltig, aber auch sehr dicht und überwältigend. Diese Tiefe brachte mich dazu, einige meiner früheren Entscheidungen als Unternehmer in Frage zu stellen. Daher schlug ich etwas Gewagtes vor: Ich würde die Entwicklung eines Self Assessments unter einer Bedingung leiten: Wir machen das Ergebnis allen zugänglich, damit sie es für private, nicht-kommerzielle Zwecke nutzen können.

Die Psychologie hinter jedem Unternehmen

exali: Warum sollten Gründungswillige und auch erfahrene Unternehmer dieses Tool nutzen?

Adam Butkiewicz:

Die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer sehen naturgemäß nur die grundlegenden oder technischen Aspekte ihres Geschäfts. Viele verstehen zwar, dass eine positive Denkweise unerlässlich ist. Die emotionale und soziale Intelligenz ist aber oft nur rudimentär ausgeprägt. Sie sind sich nicht bewusst, wie wichtig diese psychologischen Komponenten sind. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, unser Leben zu gestalten. Sie bestimmen, wie wir mit anderen umgehen und stressige Phasen im Business bewältigen.

Das Self Assessment hilft, dieses Problem zu lösen. Die Teilnehmenden erhalten Klarheit, Selbstvertrauen, Beziehungsbewusstsein und psychologische Einblicke. All das bereitet sie darauf vor, ihr Unternehmen zu gründen, erfolgreich zu sein und andere zu inspirieren. Die Selbstbewertung zeigt nicht nur, wo sie sich verbessern können. Sie führt mit klaren, umsetzbaren Schritten zum Ziel. Darüber hinaus können User mit der kostenlosen Web-App ihre Fortschritte verfolgen. Stellen Sie sich vor, Sie sehen, wie weit Sie gekommen sind und wissen genau, worauf Sie sich als Nächstes konzentrieren müssen. Das ist nicht nur beruhigend, sondern auch motivierend.

Eine Reise durch die Psychologie des Unternehmertums

exali: Wie ist das Self Assessment aufgebaut? Welche Fragen können die Teilnehmenden erwarten?

Adam Butkiewicz:

Auf den ersten Blick mag das Self Assessment wie ein gewöhnlicher Fragebogen aussehen. In Wirklichkeit ist es aber eine geführte Reise durch die Psychologie des Unternehmertums.

Es basiert auf sieben unternehmerischen Schlüsselkompetenzen. Jede von ihnen beschäftigt sich mit einem grundlegenden Aspekt des unternehmerischen Denkens. Innerhalb dieser Kompetenzen setzen wir uns mit 48 wesentlichen Eigenschaften auseinander. Jede von ihnen wird anhand von sieben Aussagen untersucht – User bewerten, wie sehr sie sich darin wiederfinden. Diese Aussagen sind keine allgemeinen Fragen aus einem Persönlichkeitstest. Sie regen zum Nachdenken an und sollen Teilnehmende dazu bringen, innezuhalten und wirklich zu reflektieren.

Im Rahmen dieser Reflektion findet die eigentliche Veränderung statt. Es ist, als würden Sie in einem dunklen Raum, das Licht einschalten. Das Unbekannte wird bekannt und Sie sehen klarer. Das ist die Basis für selbstbewusstes Handeln. Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, die eigenen Schwächen zu erkennen und zu wachsen.

exali: Sie haben das Self Assessment auch selbst durchlaufen – was haben Sie daraus gelernt?

Adam Butkiewicz:

Das war eine unerwartet tiefgreifende Erfahrung. Ich ging neugierig und mit der Annahme ins Self Assessment, dass ich mich selbst bereits ziemlich gut kenne. Ich habe die Höhen und Tiefen der Gründungsphase, der Skalierung, des Scheiterns und des Neuanfangs durchlebt. Ich habe mit Teams gearbeitet, Krisen bewältigt und alle emotionalen Höhen und Tiefen des Unternehmertums erfahren.

Was mich jedoch überraschte, war, wie viele blinde Flecken ich noch hatte. Es gab Bereiche, in denen ich mich selbst relativ gut einschätzte – zum Beispiel bei Tatkraft, Belastbarkeit und Entscheidungsfreude. Das fühlte sich natürlich gut an. Aber es gab auch andere Eigenschaften, insbesondere in den Bereichen zwischenmenschliche Dynamik, Emotionsregulation und Führungsqualitäten, bei denen mich die Bewertung zum Nachdenken anregte. Eine Erkenntnis, die mich besonders beeindruckt hat: Zwar kann ich unter Druck ruhig bleiben. Aber in diesen entscheidenden Momenten kommuniziere ich nicht immer klar. Das hatte Auswirkungen auf meine Mitmenschen – obwohl ich diese Unklarheiten nicht beabsichtigt hatte. Diese Erkenntnis hat verändert, wie ich mich jetzt vorbereite und orientiere, bevor ich auf andere zugehe.

Self Assessment als Chance für Wachstum

exali: Nehmen wir einmal an, das Self Assessment bescheinigt mir einen Mangel an unternehmerischen Qualitäten. Bedeutet das, dass ich mich vom Thema Selbständigkeit verabschieden sollte?

Adam Butkiewicz:

Ganz und gar nicht. Trotzdem ist diese Frage unheimlich wichtig. Denn sie adressiert eine heimliche Angst, die viele Selbständige haben. Das Self Assessment soll nicht feststellen, ob Sie „geeignet“ sind, Unternehmerin oder Unternehmer zu werden. Es gibt kein „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ wie bei einer Prüfung. Betrachten Sie das Ganze lieber als Checkpoint, eine Pause auf Ihrer unternehmerischen Reise. Nutzen Sie das, um zu sehen, welches Terrain vor Ihnen liegt und wie gut Sie darauf vorbereitet sind.

Wenn Ihre Ergebnisse zeigen, dass Sie sich in manchen Bereichen noch verbessern können, bedeutet das nicht, dass Sie für die Selbständigkeit nicht geeignet sind. Es bedeutet nur, dass Sie Aspekte identifiziert haben, in denen Sie sich weiterentwickeln können – und das ist ein Geschenk. Einige der erfolgreichsten Gründerinnen und Gründer der Welt hatten zu Beginn mehr Schwächen als Stärken. Was sie von anderen unterschied, war ihre Bereitschaft, sich vorzubereiten, zu lernen, sich anzupassen und zu wachsen. Dazu gehört auch Selbstreflexion, insbesondere wenn die Ergebnisse unbequem sind. Das ist ein vielversprechendes Zeichen für unternehmerische Reife.

Wenn Sie sich als Unternehmerin oder Unternehmer weiterentwickeln möchten, müssen Sie dazulernen – hier finden Sie Informationen zu verfügbaren Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung für Selbständige: So lernen Sie erfolgreich dazu.

Self Assessment – investieren Sie in sich selbst

exali: Welche abschließende Botschaft möchten Sie angehenden und erfahrenen Selbständigen mit auf den Weg geben, die ein Self Assessment in Betracht ziehen?

Adam Butkiewicz:

Unterschätzen Sie nicht, welche Kraft es birgt, sich selbst zu kennen. Im Unternehmertum liegt der Fokus oft so sehr auf den externen Faktoren des Geschäfts wie der Produktentwicklung, dem Markt, dem Pitch und der Finanzierung.

Das Wesentliche ist für das Auge aber nicht sichtbar: Das sind Sie selbst, Ihre Denkweise, Ihre emotionale Intelligenz und Ihre psychologische Bereitschaft. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob Sie die nötige Ausdauer haben, um Herausforderungen zu meistern. Ob Sie in unsicheren Zeiten, bei Rückschlägen und auch in komplexen Situationen imstande sind, die Führung zu übernehmen. Das Self Assessment bietet Ihnen Klarheit, Selbstvertrauen und einen bewussten Weg zum Wachstum.

Für diejenigen, die gerade erst anfangen, ist es eine Chance, eine solide innere Grundlage aufzubauen, bevor sie sich ins Abenteuer stürzen.

Für erfahrene Gründerinnen und Gründer ist es eine Möglichkeit, sich zu orientieren, den Fokus neu auszurichten und zielgerichtet zu wachsen.

Die beste Investition, die Sie jemals tätigen werden, ist die in sich selbst.

Adam G. Butkiewicz
Unser Interviewpartner: Adam G. Butkiewicz

 

Adam G. Butkiewicz ist Online-Unternehmer, Webentwickler und SEO-Experte. Seine Leidenschaft gilt der Finanzbranche. 2008 startete er als Student der Wirtschaftswissenschaften sein eigenes Unternehmen im Bereich Online-Marketing und gründete 2013 sein erstes Fintech-Business HypoChart GmbH, das bereits über 50.000 Finanzierungsanfragen bearbeitet hat. Mit seiner Erfahrung bei der Umsetzung erfolgreicher Online-Projekte unterstützt er Unternehmen bei der Planung und Optimierung wettbewerbsfähiger Websites. Außerdem berät er Start-ups bei der Gründung und hat zusammen mit Coach Peter Harrison ein Self Assessment für (angehende) Selbständige entwickelt.

Vivien Gebhardt
Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Vivien Gebhardt

Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Geschäftskonto eröffnen: Tipps für Selbständige und Freelancer
Geschäftskonto eröffnen: Tipps für Selbständige und Freelancer
Geschäftsmodell finden: Welches ist das Richtige für Ihr Business?
Geschäftsmodell finden: Welches ist das Richtige für Ihr Business?
6 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer
6 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer
Krisenkommunikation: Erfolgsrezepte für kleine und mittlere Unternehmen
Krisenkommunikation: Erfolgsrezepte für kleine und mittlere Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Geschäftskonto eröffnen: Tipps für Selbständige und Freelancer
Geschäftskonto eröffnen: Tipps für Selbständige und Freelancer
Geschäftsmodell finden: Welches ist das Richtige für Ihr Business?
Geschäftsmodell finden: Welches ist das Richtige für Ihr Business?
6 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer
6 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer
Krisenkommunikation: Erfolgsrezepte für kleine und mittlere Unternehmen
Krisenkommunikation: Erfolgsrezepte für kleine und mittlere Unternehmen
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Rücktrittsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • RSS Feed abonnieren
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rücktrittsrecht
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.