+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.at Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.at
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Startup D&O-Versicherung
    Persönliche D&O-Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Weitere Informationen

    Ausgewählte Berufe
    Glossar
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories / Wie sichern sich selbständige Dienstleister gegen berufliche Risiken ab?
Haftung, Verantwortung und Sicherheit im Dienstleistungsalltag

Wie sichern sich selbständige Dienstleister gegen berufliche Risiken ab?

Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Donnerstag, 6. November 2025
Donnerstag, 6. November 2025
Zurück zur Übersicht

Wer als Dienstleister arbeitet, trägt viel Verantwortung: Ein kleiner Beratungsfehler, eine missverständliche Absprache oder ein Verzug im Projekt kann schnell zu Schadenersatzforderungen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken im Dienstleistungsalltag besonders häufig sind und wie Sie sich wirksam davor schützen können.

Artikelübersicht:

Welche Risiken haben selbständige Dienstleister im Berufsalltag?

Was sollte eine Berufshaftpflichtversicherung für Dienstleister abdecken?

Wie wählen Dienstleister die passende Absicherung für ihre Tätigkeit?

Welche Berufsgruppen profitieren von einer Dienstleister-Haftpflicht?

Warum lohnt sich eine professionelle Absicherung für Dienstleister?

Welche Risiken haben selbständige Dienstleister im Berufsalltag?

Dienstleister arbeiten eigenverantwortlich auf Projektbasis. Das bietet Freiheit – aber auch Risiko: Fehler oder Missverständnisse wirken sich unmittelbar auf die Arbeitsergebnisse und Kundenzufriedenheit aus. Das kann schnell teuer werden.

Typische Situationen aus dem Arbeitsalltag zeigen, wie vielfältig die Haftungsrisiken sind:

Beratungs- oder Planungsfehler: Ein Buchhalter übersieht eine Frist, ein Gutachter bewertet falsch. Daraus kann schnell ein teurer Haftpflichtfall werden.

Datenpanne oder Datenschutzverstoß: Eine E-Mail mit sensiblen Kundendaten landet versehentlich beim falschen Empfänger.

Verletzung von Urheber- oder Markenrechten: Ein Dienstleister nutzt versehentlich fremdes Bildmaterial oder Texte für seine Website.

Personen- oder Sachschäden: Bei einem Vor-Ort-Termin beschädigt ein Trainer das Eigentum des Kunden – oder jemand verletzt sich durch fehlerhafte Anweisungen.

Gerade, weil Dienstleister meist als Einzelpersonen oder kleine Unternehmen arbeiten, kann schon ein einziger Schadenfall die Existenz gefährden. Professionelle Absicherung ist daher kein „Nice-to-have“, sondern Voraussetzung für wirtschaftliche Sicherheit und einen professionellen Auftritt gegenüber Auftraggeberinnen und Auftraggebern.

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Was sollte eine Berufshaftpflichtversicherung für Dienstleister abdecken?

Als Dienstleisterin oder Dienstleister stehen Sie im Schadenfall in der Pflicht, für eigene Fehler geradezustehen. Eine solide Absicherung schützt deshalb nicht nur das eigene Unternehmen, sondern sichert auch das Vertrauen der Kundschaft. Entscheidend ist, dass die Versicherung alle typischen Risiken des Berufsalltags abdeckt.

Wichtige Bestandteile einer guten Absicherung:

  • Vermögensschäden: Sie treten am häufigsten auf – etwa durch Beratungsfehler, falsche Kalkulationen, Fristversäumnisse oder Datenverluste. Sie können hohe finanzielle Forderungen auslösen.
  • Personen- und Sachschäden: Schäden dieser Art entstehen zum Beispiel durch Unfälle bei Kundenterminen oder beschädigte Geräte. Auch Folgeschäden (etwa ein Produktionsausfall bei Auftraggeberinnen oder Auftraggebern) sollten mitversichert sein.
  • Passiver Rechtsschutz: Der Versicherer prüft, ob eine Schadenersatzforderung berechtigt ist, wehrt unbegründete Ansprüche ab und übernimmt Anwalts- sowie Gerichtskosten.
  • Offene Deckung (All-Risk-Coverage): Sie schützt auch bei neuen oder kombinierten Tätigkeiten, ohne dass jede einzelne Leistung im Vertrag aufgeführt werden muss.
  • Optionale Zusatzbausteine: Mit ihnen können Sie Ihren Schutz noch besser an Ihre berufliche Situation anpassen.

Damit eine Berufshaftpflicht wirklich schützt, muss sie zur individuellen Tätigkeit passen. Vor allem, wenn Ihr Angebot verschiedene Leistungen kombiniert oder sich das Geschäftsmodell weiterentwickelt. Eine gute Versicherung wächst mit. Worauf es dabei ankommt, erklärt Senior Kundenberater Sascha Pömmerl von exali im Artikel Wie können Sie sich absichern, wenn Ihr Business wächst?

Wie wählen Dienstleister die passende Absicherung für ihre Tätigkeit?

Aus der Erfahrung mit tausenden versicherten Risiken im Dienstleisterbereich wissen wir: Die ideale Berufshaftpflicht ist so individuell wie die Dienstleistung selbst. Wer als Trainer, Buchhalterin oder Consultant arbeitet, hat andere Risiken als ein technischer Redakteur oder eine Virtuelle Assistenz. Deshalb sollte die Versicherung gezielt auf die eigene Tätigkeit und Arbeitsweise abgestimmt sein.

So finden Dienstleister den passenden Schutz:

Beschreiben Sie Ihre Tätigkeit präzise: Geben Sie alle Leistungen an, auch Nebentätigkeiten oder Beratungsanteile. Unsere Expertinnen und Experten in der exali-Kundenberatung beraten Sie gern bei der Wahl des passenden Produkts.

Wählen Sie eine realistische Deckungssumme: Je nach Projektvolumen sollte die Summe ausreichend hoch sein, um auch größere Forderungen abzudecken.

Prüfen Sie Zusatzbausteine: Für die meisten Dienstleister sind zum Beispiel Erweiterungen im Bereich Cybersicherheit sinnvoll.

Checken Sie den Umfang Ihrer Absicherung regelmäßig: Wenn sich das Geschäftsfeld erweitert oder neue Leistungen hinzukommen, sollte auch die Versicherung mitwachsen.

Wählen Sie den passenden Versicherer: Ein spezialisierter Anbieter versteht die Besonderheiten selbständiger Dienstleister und bietet Lösungen ohne komplizierte Ausschlüsse.

Eine durchdachte Absicherung sorgt nicht nur für finanzielle Sicherheit, sondern schafft auch Vertrauen bei Auftraggeberinnen und Auftraggebern – ein Vorteil in Projekten und Ausschreibungen.

-> Jetzt unverbindlich und ohne Angabe persönlicher Daten Ihre Prämie berechnen

Welche Berufsgruppen profitieren von einer Dienstleister-Haftpflicht?

Dienstleister sind keine einheitliche Berufsgruppe – die Risiken unterscheiden sich je nach Tätigkeit stark. Während ein Buchhalter mit vertraulichen Finanzdaten arbeitet, stehen Fitnesstrainer täglich in direktem Kontakt mit Menschen. Eine gute Absicherung berücksichtigt genau diese Unterschiede und schützt dort, wo das Risiko entsteht.

Hier eine Auswahl typischer Berufsgruppen, die sich bereits über exali absichern:

Buchhalter und Büroserviceunternehmen: Gefahr von Berechnungs- oder Fristfehlern mit finanziellen Folgen.

Fitnesstrainer, Pilates- und Yoga-Lehrer: Personen- und Sachschäden bei Trainingsfehlern oder Unfällen.

Virtuelle Assistenzen: Umgang mit sensiblen Daten, IT-Pannen oder Verstößen gegen Datenschutzvorgaben.

Gutachter und Sachverständige: Hohe Haftungsrisiken bei fehlerhaften Bewertungen oder falschen Einschätzungen.

Technische Redakteure und Medical Writer: Urheberrechtsverletzungen, falsche Informationen oder Haftung für fehlerhafte Inhalte.

Export- und Zollabwickler: Fehlerhafte Dokumente oder Verzögerungen können hohe finanzielle Schäden verursachen.

Weitere Informationen rund um die Absicherung von Dienstleistungsberufen finden Sie in unserer Liste ausgewählter Berufe.

Warum lohnt sich eine professionelle Absicherung für Dienstleister?

Ob Beratung, Gestaltung oder Organisation – wer Dienstleistungen anbietet, trägt Verantwortung für das Ergebnis. Eine Berufshaftpflichtversicherung ist daher weit mehr als ein Stück Papier: Sie ist ein Sicherheitsnetz, das schützt, wenn trotz größter Sorgfalt etwas schiefläuft. Wer seine Risiken kennt und die Absicherung darauf abstimmt, kann Projekte ruhiger angehen, stärkt das Vertrauen bei Auftraggebenden und sichert langfristig die eigene Selbständigkeit.

Experte Sascha Pömmerl
Unser Experte: Sascha Pömmerl


Sascha Pömmerl ist seit 2022 als Experte für berufliche Haftungsrisiken bei der exali AG tätig. Er berät Freelancer, Selbstständige und Partner der exali AG zu individuellen Haftungsrisiken und passenden Versicherungslösungen. Mit seiner Expertise unterstützt er Unternehmen und Selbstständige dabei, eine passgenaue Absicherung zu finden und ist auch bei komplexen Fragestellungen ein versierter Ansprechpartner. Vor seiner Tätigkeit bei exali war Sascha Pömmerl mehrere Jahre im Vertrieb tätig, unter anderem als Verkaufsleiter und Schulungsleiter im Einzelhandel.

Vivien Gebhardt
Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Vivien Gebhardt

Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die passende Berufshaftpflicht finden: Ein Leitfaden für Freelancer
Die passende Berufshaftpflicht finden: Ein Leitfaden für Freelancer
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wie reagieren Sie richtig auf eine Abmahnung?
Wie reagieren Sie richtig auf eine Abmahnung?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die passende Berufshaftpflicht finden: Ein Leitfaden für Freelancer
Die passende Berufshaftpflicht finden: Ein Leitfaden für Freelancer
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wie reagieren Sie richtig auf eine Abmahnung?
Wie reagieren Sie richtig auf eine Abmahnung?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Rücktrittsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • RSS Feed abonnieren
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rücktrittsrecht
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.