+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
+49 (0) 821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.at Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.at
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Weitere Informationen

    Ausgewählte Berufe
    Glossar
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Produkthaftung: Quasi-Hersteller und Importeure aufgepasst!

Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken

Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Donnerstag, 3. Juli 2025
Donnerstag, 3. Juli 2025
Zurück zur Übersicht

Die Vorgaben zur Produkthaftung werden regelmäßig angepasst. Das führt zu neuen Pflichten für alle Beteiligten – auch für sogenannte Quasi-Hersteller. Ob Sie auch in diese Kategorie fallen und welche Pflichten Sie erfüllen müssen, klären wir im Artikel.

Artikelübersicht:

Wer ist Quasi-Hersteller?

Wie haften Quasi-Hersteller?

Bei wem liegt die Beweispflicht?

Wann sind Quasi-Herstellerhaftbar?

Was sollten Quasi-Hersteller tun?

Wie sichern sich Quasi-Hersteller gegen Risiken ab?

Wer ist Quasi-Hersteller?

Grundsätzlich gelten Sie als Quasi-Herstellerin oder -Hersteller, wenn Sie im Rahmen Ihrer geschäftlichen Tätigkeit…

…Ihren Namen,

…Ihre Marke oder

…ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt angeben,

und sich dadurch als Herstellerin beziehungsweise Hersteller ausweisen.

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Wie haften Quasi-Hersteller?

Sie sind genauso wie „normale“ Herstellerinnen und Hersteller für fehlerhafte Produkte haftbar. Sind außer Ihnen weitere Parteien schadenersatzpflichtig, haften sie gesamtschuldnerisch. Die geschädigte Person wählt, bei welcher Partei sie ihren Schaden geltend macht. Für gewöhnlich fällt die Wahl auf die Partei, die den Schaden wirtschaftlich am wahrscheinlichsten begleichen kann. Entscheidet sich die Geschädigte oder der Geschädigte für Sie, können Sie bei den anderen Beteiligten Ersatz geltend machen.

Mit einer neuen Produkthaftungsrichtlinie will die EU das Thema in die Neuzeit holen. Was das für Betroffene bedeutet, lesen Sie hier: Verschärfte Produkthaftung: Das kommt auf Unternehmen zu.

Bei wem liegt die Beweispflicht?

Möchte eine Person Ihnen gegenüber einen Schaden geltend machen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Sie muss beweisen, dass der Fehler bereits zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens
    vorlag.

2. Sie weist nach, dass ein Schaden eingetreten ist.

3. Sie legt dar, dass das fehlerhafte Produkt den Schaden verursacht hat.

Als Quasi-Herstellerin oder -Hersteller müssen Sie dagegen alle Punkte nachweisen, die Ihre Haftung ausschließen können. Das Produkthaftungsgesetz beschreibt hierzu fünf Szenarien:

  • Die Regeln zum Stand der Technik haben sich geändert, nachdem ein Produkt auf den Markt gebracht wurde. Daher gilt das Produkt nun als fehlerhaft.
  • Nicht Sie selbst, sondern Unbefugte haben das Produkt in Verkehr gebracht.
  • Sie haben das Produkt nicht im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit hergestellt beziehungsweise vertrieben.
  • Das Produkt hat nur einen Fehler, da es gemäß gesetzlicher Vorgaben hergestellt wurde.
  • Der Fehler im Produkt war gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik nicht erkennbar.

Wann sind Quasi-Hersteller haftbar?

Bei der Produkthaftung geht es darum, Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrer körperlichen Unversehrtheit sowie ihrem privaten Eigentum zu schützen. Ein Produkt ist daher grundsätzlich fehlerhaft, wenn es nicht das allgemein gültige Maß an Sicherheit bietet, das Nutzerinnen und Nutzer erwarten können.

Welche Sicherheitsstandards ein Produkt erfüllen muss, hängt davon ab, wie wahrscheinlich ein Schaden bei der Nutzung eintreten kann. Auch die Höhe des Schadens und die Intensität der Beeinträchtigung spielen eine Rolle.

Wird ein Produkt von der durchschnittlichen Verbraucherin oder dem durchschnittlichen Verbraucher genutzt, sind die Sicherheitsanforderungen für Durchschnittskonsumentinnen und -konsumenten ausreichend. Richtet sich das Produkt an unterschiedliche Zielgruppen, gibt die schwächste von ihnen den geltenden Sicherheitsstandard vor. Ebenfalls relevant ist der Preis. Ein günstiges Produkt kann nicht dieselben Sicherheitsstandards bieten wie die teure Variante.

Kriterien für die Fehlerhaftigkeit eines Produkts

Damit Ihr Produkt nicht als fehlerhaft eingestuft wird, müssen Sie bestimmte Kriterien beachten.

Darbietung:

Die Beschreibung darf Sicherheitsrisiken nicht verschweigen oder verharmlosen. Klären Sie darüber nicht ausreichend auf, machen Sie sich haftbar.

Gebrauch:

Hier müssen Sie den angedachten und möglichen falschen Gebrauch bedenken. Für unvernünftige Nutzung können Sie in der Regel nicht haftbar gemacht werden. Auch bei offensichtlich gefährlichen Produkten sind Sie nicht zu separaten Warnhinweisen verpflichtet.

Inverkehrbringen:

Wichtig ist auch der Zeitpunkt, an dem ein Produkt in Verkehr gebracht wurde. Gilt es zu diesem Zeitpunkt als fehlerfrei, kann es nicht im Nachgang als fehlerhaft deklariert werden. Treten neuere Sicherheitsstandards in Kraft, müssen Sie Ihre Produkte anpassen.

Fehlerkategorien bei der Produkthaftung

Liegt bei einem Ihrer Produkte ein Fehler vor, lässt er sich in der Regel in eine der folgenden Kategorien einordnen:

Fabrikationsfehler:

Dieser Fehler liegt vor, wenn ein Produkt von den Standardvorgaben einer Serie abweicht – hier sind Sie so gut wie immer haftbar.

Konstruktionsfehler:

Hätte es zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Möglichkeit gegeben, das Produkt so zu konstruieren, dass kein Schaden entsteht? Lautet die Antwort „Ja“, müssen Sie sich Folgendes fragen: Wäre der finanzielle Aufwand für eine geänderte Konstruktion unverhältnismäßig gewesen? Ist das der Fall, sind Sie für gewöhnlich nicht haftbar.

Instruktionsfehler:

Sie müssen Verbraucherinnen und Verbraucher angemessen über die Verwendung Ihres Produkts aufklären. Dazu gehören auch alle Informationen über damit verbundene Gefahren.

Was sollten Quasi-Hersteller tun?

Als Quasi-Herstellerin oder -Hersteller können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um Ihre Risiken zu minimieren:

  • Verlangen Sie vom herstellenden Unternehmen Dokumentationen zu Sicherheitsprüfungen und Qualitätskontrollen.
  • Regeln Sie neben der Qualitätskontrolle auch die Kostenübernahme im Haftungsfall vertraglich.
  • Kontrollieren Sie Ihren eigenen Wareneingang und dokumentieren Sie sorgfältig. Der Umfang der Prüfung ergibt sich aus den vertraglichen Vereinbarungen mit dem herstellenden Unternehmen.

Wie sichern sich Quasi-Hersteller gegen Risiken ab?

Zusätzlich sollten Sie sich für den Ernstfall vorbereiten. Die Webshop-Versicherung über exali können Sie bei Bedarf um eine Produkthaftpflicht ergänzen. Diese Produkthaftpflicht ist optional um eine Absicherung für Quasi-Hersteller und Importeure (QHI) erweiterbar.

Achtung: Ausschlüsse

Wenn Sie mit bestimmten Produktgruppen handeln, besteht ein höheres Produkthaftungsrisiko. Daher gilt der Schutz der Produkthaftpflicht (und damit auch die QHI-Versicherung) für den Handel mit bestimmten Produkten nicht. Dazu gehören:

  • Baby-, Kinder-Spielzeug und -Equipment inklusive Kinderwagen
  • Schutzbekleidung sowie Schutzbrillen und -handschuhe
  • Sicherheitsrelevantes Sportequipment und (Sport-)Spezialkleidung (zum Beispiel für das Motorradfahren oder Wingsuit-Flying)
  • Arzneimittel, pharmazeutische Produkte, biotechnologische Produkte
  • Feuerwerksartikel, Feuerzeuge, Zündhölzer

Im Online-Antrag geben Sie unter dem Punkt „Spezielle Produktgruppen“ an, ob Sie Produkte aus der genannten Liste vertreiben. Wenn Sie eine oder mehrere davon auswählen, können Sie keine Produkthaftpflicht abschließen. Der Basis-Schutz Ihres Webshops (Vermögensschadenhaftpflicht und Büro- und Betriebshaftpflicht) sowie das Hinzubuchen der vier frei wählbaren Zusatzbausteine ist natürlich trotzdem möglich.

Vivien Gebhardt
Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Vivien Gebhardt

Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Amazon fordert Haftpflichtversicherung: Was Händler jetzt wissen müssen
Amazon fordert Haftpflichtversicherung: Was Händler jetzt wissen müssen
E-Rechnungspflicht ab 2025! Das kommt jetzt auf Selbständige zu
E-Rechnungspflicht ab 2025! Das kommt jetzt auf Selbständige zu
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Amazon fordert Haftpflichtversicherung: Was Händler jetzt wissen müssen
Amazon fordert Haftpflichtversicherung: Was Händler jetzt wissen müssen
E-Rechnungspflicht ab 2025! Das kommt jetzt auf Selbständige zu
E-Rechnungspflicht ab 2025! Das kommt jetzt auf Selbständige zu
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Rücktrittsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • RSS Feed abonnieren
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rücktrittsrecht
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.